Dein Touchpoint, den heute kaum jemand sieht –
aber niemand mehr vergessen wird:
Der Digitale Produktpass hängt nicht an einem Werbebudget.
Er "ist" dein Produkt.
Eine Anzeige hier, ein Banner da, ein gut gemeinter Nachhaltigkeitsbericht, der in einem PDF-Grab endet.
Ab heute stellt der Digitale Produktpass auf Beziehung: Er ist das direkte Gespräch zwischen Produkt und Mensch. Wer zuhört, versteht. Wer versteht, schafft Beziehung. Was heute kaum jemand sieht, ist morgen nicht mehr wegzudenken:
-
Dynamischer Content statt statischer Etiketten
-
Markenbindung durch echte Interaktion
-
Kontextuelle Information – angepasst an Zielgruppe, Region, Zeitpunkt
-
Integration in bestehende Systeme – ohne IT-Overkill
Wir haben den Stoff, aus dem glaubwürdige Touchpoints gemacht werden:

Kommunikation ist keine Einbahnstraße – Digitaler Produktpass als neuer Touchpoint
Den Digitalen Produktpass als Touchpoint umzusetzen, verlangt ein Stückchen mehr als "nur" eine exzellente Technologie.
Bei der Narravero trifft Verhaltenspsychologie auf Markendesign. Kommunikationswissenschaft auf Systemdenken. Semantik auf Experience Design.
Wir kombinieren Disziplinen, die aus einem Digitalen Produktpass nicht nur ein Informationsinstrument, sondern einen Moment der Verbindung zu machen. Mit Prinzipien aus dem Behavioural Design, Erkenntnissen über Bedeutungsbildung und Wahrnehmung, klarem Verständnis für Interaktionsmuster, User Experience und Markendramaturgie entwickeln wir digitale Touchpoints, die bewegen, binden, bleiben.
Narravero's DPP Experience Lab – Zukunft passiert nicht von allein
Der Digitale Produktpass ist kein Verwaltungsakt, sondern eine Revolution in der Produktkommunikation.
Deswegen arbeiten wir schon heute an Standards, die Best Practice Geschichte schreiben:
-
Interaktionsmodelle: Der DPP ist kein Datenfriedhof – wir testen, wie er Kund:innen einbindet & Markenwerte transportiert.
-
Storytelling neu denken: Wie funktioniert Nachhaltigkeitskommunikation ohne Greenwashing?
-
Circular UX Design im DPP: Nachhaltigkeit erlebbar machen, statt nur berichten.
Dabei werden Erkenntnisse direkt in die Praxis umgesetzt:
-
Partnerschaften mit führenden Marken, Experten und der Wissenschaft zur Entwicklung von Best Practices
-
Branchenführende Expertise: Unser CEO Thomas ist einer der meistgefragten Experten zum Digitalen Produktpass – von Brüssel bis Berlin.


Circular UX Design – Nachhaltigkeit wird "convenient"
Gemeinsam mit unserem Partner Peter Post setzen wir als erste Plattform auf Circular UX Design. Das bedeutet:
-
Produkte erklären sich selbst – durch intuitive, interaktive Interfaces.
-
Kreislaufwirtschaft wird visuell & emotional erlebbar – statt abstrakter Zahlen.
-
Ein Nutzererlebnis, das Menschen motiviert, Produkte nachhaltiger zu nutzen.
➡ Mehr erfahren:
Circular Experience – Wie Nachhaltigkeit UX neu definiert
➡ Podcast zum Lauschen:
Kreislaufwirtschaft & Marketing – UX & Service Design neu gedacht (Jetzt anhören)
Kein alter Wein in neuen Schläuchen - hier kommen frische Prinzipien!
Wer Digitale Produktpässe wie Webseiten umsetzen möchte, wird ein Verständigungsproblem bekommen. Digitale Produktpässe sind aktive, lernende Touchpoints.
Was funktioniert nach bisherigen Erfahrungen bestens?
-
Interaktion statt Information: Nicht nur Daten anzeigen, sondern echte Nutzungsmöglichkeiten bieten.
-
Authentisches Storytelling: Markenwerte, Herkunft & Nachhaltigkeit müssen inspirieren – nicht belehren oder "Image verkaufen".
-
Personalisierung & Gamification: Menschen aktiv einbinden, mit Challenges, Rewards oder dynamischem Content.
-
Multi-Channel-Integration: DPPs vernetzen sich mit Social Media, eCommerce & CRM-Systemen – der DPP ist der Schlüssel zur Omnichannel-Strategie.
➡ Mehr erfahren:
Wie man mit DPPs nicht nur informiert, sondern begeistert


Bei Fragen wende dich gerne an uns!
